Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Zivilgesellschaft | bpb.de

Zivilgesellschaft

Z. ist ein politisch-soziologischer Begriff, der sich sowohl gegen die Tendenz zum bindungslosen Interner Link: Individualismus wendet (wie er den westlichen Interner Link: Gesellschaften unterstellt wird) als auch gegen die umfassende Politisierung aller Lebensbereiche (wie z. B. in den ehemaligen sozialistischen Interner Link: Staaten). Die Idee der Z. setzt sich für die Trennung zwischen einem engeren politisch-öffentlichen Sektor und einem weiteren gesellschaftlich-privaten Sektor ein, wobei allerdings der staatsfreie Bereich durch vielfältige Formen der Selbstorganisation und Interner Link: Selbstverwaltung (durch Vereine, Organisationen etc.) gestaltet wird.

Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Siehe auch:

Fussnoten

Weitere Inhalte

Audio Dauer
Podcast

Rechtsextremismus, ein ostdeutsches Problem?

Rechtsextremismus ist nicht nur in Ostdeutschland vorzufinden und doch steht er in diesem Kontext oft im Fokus. Warum gerade in Ostdeutschland? Welche Faktoren begünstigen rechtsextreme Ideologien?

Video Dauer
Video

Was bedeutet das Grundgesetz für Engagement?

Das Grundgesetz ist 75 Jahre alt geworden. Junge, engagierte Menschen erzählen, was ihr zivilgesellschaftlicher Einsatz mit dem Grundgesetz zu tun hat.

Auf-/Vorführung (Musik, Theater, Kino)
veranstaltet von der bpb

TINY CONCERTS AND TALKS

  • Donnerstag, 16. Mai 2024
  • 20:00 – 21:30 Uhr
  • Bonn
Auf-/Vorführung (Musik, Theater, Kino)
veranstaltet von der bpb

TINY CONCERTS AND TALKS

  • Dienstag, 14. Mai 2024
  • 20:00 – 21:30 Uhr
  • Berlin